WPA2 und Apple AirportExpress

Nachdem ich mein WLAN Netzwerk von WEP auf WPA umstellte und zumindest anfänglich alles klappte, stellte mein AirportExpress nach einer gewissen Zeit den Dienst ein.
Dieses Spiel ging zweimal so – kurioserweise trat der Fehler immer erst nach ein paar Tagen ein. Zufällig staß ich auf folgenden Artikel, bei dem ebenfalls eine Inkompatibilität zwischen Apple Airport Produkten und einem Speedtouch Modem beschrieben wurde.

http://www.qdsl-support.de/archive/index.php?t-13262.html

Die Lösung, die bei mir ebenso zum Erfolg führte war ein Downgrade der Airport Express Firmware auf Version 6.1.1

http://www.apple.com/support/downloads/airportexpressfirmware611formacosx.html

Auf der Downloadseite der aktuellen Firmware (6.3) steht, dass WPA2 einen Macintosh Computer mit Aiport Extreme benötigt. Da sich in meiner Konfiguration der AirportExpress Client in einem bestehenden Netz einklinkt ist nicht die Kompatibilität zum Apple Rechner sondern in erster Linie zum primären AccessPoint (funkwerk bintec R232bw) wichtig. Dort ist zur Absicherung aber folgendes eingestellt.

WPA Einstellungen

Während die AiportExtreme Karte des Macintosh kein Problem hat, scheint diese Einstellung das AiportExpress Gerät aus dem Konzept zu bringen.

Im Fehlerfalle meldete das Syslog des AccessPoint immer wiederkehrende disconnectsfailed authentifications – und wieder connects. Ein „reboot“ (Aus- und Einstecken des AirportExpress) brachte nix – nach einem hartem Reset ging’s wieder ein paar Tage gut, bis diesem Problem erneut auftrat.

Eine dauerhafte Lösung ist bisher nur das Downgrade der Firmware – vielleicht kommt ja noch ne bessere Lösung…

GTK-Qt Theme

Nach einem Gnome-Update auf 2.12 an einem SuSE Linux 10.1 Rechner mit primären KDE Desktop ging der Look der GTK Programme wieder baden (Firefox,Thunderbird,Adobe Reader usw..)

Auf der Konsole wurde das Problem schnell lokalisiert:

 Gtk-WARNING **: Unable to locate theme engine in module_path: "qtengine"

Das Problem kam offenkundig von der qtk-qt Theme Engine. Mit Hilfe dieses Programms kann das KDE Kontrollcenter das aktuelle Theme/Style des KDE Desktops für GTK mit Hilfe der dynamisch erzeugten Datei:

~/.gtk_qt_engine_rc

erzeugen. Leider ist diese Paket auf den SuSE Repositories nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Das Projekt selber ist auf diese Seite umgezogen. Dort schreiben die Maintainer, das die aktuellen Versionen (>0.6) nur noch im SourceCode erhältlich sind. Also hab ich das SuSE rpm Paket (qtk-qt….) deinstalliert, das tarball (Version 0.8) gezogen und mit der auf der Webseite stehenden Anleitung installiert (cmake muss installiert sein). Nach einem SuSEconfig erscheint der Menüpunkt „GTK-Stile und Schriftarten“ wieder im Bereich „Erscheinungsbild“ im KDE Kontrollcenter – dort nochmals den Punkt „Use my KDE Style in GTK Applications“ angewählt und schon wieder sehen alle GTK Anwendungen bestens aus.