Downgrade eines SW Pakets unter Ubuntu

Ein Downgrade eines Paketes unter Ubuntu geht prinzipiell sehr einfach. Der Befehl

sudo apt-get install <PACKAGE>=<VERSION>

würde das Paket auf die gewünschte downgraden. Die Frage ist allerdings wie genau die Version heisst und ob sie überhaupt noch von den offiziellen Servern bereitgestellt wird.
Um das herauzubekommen wird der Befehl

apt-cache show <PACKAGE>

ausgeführt. Dieser zeigt blockweise die verfügbaren Versionen auf – der Versionsstring ist daher eher opulent, bspw. Version: 4.9.1.1-1ubuntu0.1
Falls sich die gewünschte Version hier allerdings nicht mehr befindet, so kommt man um ein manuelles de- und reinstallieren des/der Paket(e) nicht herum.

Qt Delegate’s und QDialog

Dieser Artikel beschreibt ein Problem beim Aufruf eines QDialog’s durch den Delegate Mechanismus von Qt 4.
Beim Schliessen eines QDialog’s durch einen Accept oder Reject Button wird ab
qdialog.cpp:577f.

hide();
setResult(r);

ausgeführt. Das Problem ist hier die Reihenfolge – denn
QItemDelegate::eventFilter
prozessiert das hideEvent() und leitet via commitData()
auf qabstractview.cpp:2765

delegate->setModelData()

über, der in einem Nachlauf des eigenen Codes den Result-Wert des Dialogs kennen muß, um Werte des Dialogs entweder zu übernehmen oder zu verwerfen.

Ein schneller und valider Workaround ist das Schliessen des Dialogs abzufangen und setResult() als erstes zu setzen.

UTF-8 Dateinamen: Linux vs. Mac OS X (Stand 2014)

Wie schon vor 8 Jahren beschrieben gibt es auch heute immer noch Probleme beim Austausch von Dateien, deren Dateinamen Buchstaben jenseits des ASCII Zeichensatzes beinhalten.

Die Situation hat sich bis heute in 2 Punkten geändert.

  1. die UTF-8 Form D unterstützung in Linux ist beinahe perfekt. Die Dateimanager zeigen die Dateien mit den zusammengesetzen Buchstaben richtig an
  2. Mac OS X Mavericks geht jetzt bei NFS mounts davon aus, dass die Dateinamen Form C dekodiert sind (was bei Linux NFS Server ja richtig ist).

Leider gibt es immer noch eine Menge Lücken, bspw. der Austausch von ext3 Datenträgern zu Mac OS X via Paragon ExtFS for Mac OS X, welches keine Konvertierung vornimmt und daher Form C Dateien direkt an Mac OS X weitergibt, deren Programme dann mit diesen Dateien nicht umgehen können.