Life Cycle of Systems – ISO 12207 im Schatten von ISO 15288

Wer Systeme mit einem hohen Anteil an Software entwirft oder betreut, steht vor großen Herausforderungen das System mit zur Abnahme beim Kunden konsistent (oder im Kosten-, Zeit- und Qualitätsrahmen) zu halten.
Im System Engineering ist ISO 15288 Systems and software engineering – System life cycle processes ein guter Ratgeber. Dort werden in einer Art Baukasten verschiedene Prozesse beschrieben, die man während der Lebenszeit (Life Cycle) auf das zu Zielsystem (System of interest) anwenden kann.
Doch sind diese – allen voran die technischen Prozesse in Kapitel 4 – gut genug wenn die wichtigen Systemelemente (Subsysteme) reine Software (SW) sind?
Theoretisch ja – praktisch vielleicht, es kommt auf das sog. Tailoring an. Es schadet aber nicht, in diesem Fall ISO 12207 Systems and software engineering — Software life cycle processes anzuschauen. Der Titel ist fast der gleiche wie bei ISO 15288 – sie orientiert sich auch stark an diese und gibt dem Leser 2 Möglichkeiten zur Benutzung vor.

  1. Das ganze System ist quasi Software – Man orientiert sich an den IO 15288 Prozessen und adaptiert diese gemäß Kapitel 6 von ISO 12207
  2. Das System besteht nicht nur aus SW – die ISO 15288 bestimmen das System of interest. Wird ein System Element als SW-item identifiziert wird dieses dann mit den Prozessen von Kapitel 7 des ISO 12207 Standards gehandelt. Dort werden 3 neue Prozessgruppen vorgestellt:
    • Software Implementation Processes
    • Software Support Processes
    • Software Resuse Processes

Gerade im 2.Ansatz liegt die Stärke, die überwiegend akzeptierten Vorgehensweisen von ISO 15288 auf die Spezifikas von SW zu übertragen, zumal ISO 12207 sich auch mit der ganzen Sprache eng an ISO 15288 anlehnt.

Murks beim Batteriewechsel

Als ich mal wieder Batterien im Kinderspielzeug austauschen musste, ist mir ein ganz dreister Fall untergekommen. Folgendes nettes Drückspielzeug

ls1

entpuppte sich als dreister Murks. Die 2 Knopfzellen (LR41, aka AG3) lassen sich sehr schwer entnehmen. Entweden man lötet die Halterung ab, oder man hebelt die eingeklebte Elektronik aus.
ls2

Diese Art des Batteriewechsels ist schon scharf an der Grenze des ElektroG §4, welche eine Europäische Richtlinie umsetzt, die festeingebaute Batterien in Elektrogeräten verhindern soll. Zudem hat das gute Teil auch kein WEEE-Symbol für gesondert zu entsorgende Elektrogeräte.
Man geht halt davon aus, dass es einfach nach Kurzgebrauch im Mülleimer landet. Die Zeche zahlen dann alle…

useradd vs. adduser

Möchte man einen bestehenden User auf einem Ubuntu System eine weitere Gruppenzugehörigkeit spendieren, so geht das auf 2 verschiedene Arten.

  1. adduser <username> <groupname>
  2. usermod -a --groups <groupname> <username>

Der Befehl der ersten Variante ist eher von High-Level Natur, der zweite hingegen von Low-Level. Gerade hier muß man aufpassen, dass der Parameter -a (append) gesetzt ist, sonst wird mit diesem Befehl die bereits bestehenden Gruppenzugehörigkeiten gelöscht!
Dies fällt überlicherweise auch erst nach einem Relogin auf.

Indizierung einer neuen Qt Help Project Datei schlägt fehl

Selten tritt im QtCreator ein merkwürdiges Phänomen auf. Man fügt im Optionen Dialog eine neue Qt Help Project Datei (*.qch) hinzu und die darauf hin automatisch startende Indizierung bricht sofort (klanglos) ab.
Man merkt den Effekt natürlich im Suchfeld, denn eine Volltextsuche auf diese Hilfe liefert keine Ergebnisse zurück

Den eigentlichen Fehler kann man nur entdecken, wenn man QtCreator auf der Kommandozeile startet – dann erscheint in diesem Fall

virtual void fulltextsearch::clucene::QHelpSearchIndexWriter::run() : Failed because of CLucene exception.

Einzigste mir bekannte Lösung ist das Erzwingen einaer Neuindexierung aller Files – durch ein löschen des Index Ordners
~/.config/<Qt-Eigentümer>/qtcreator/.qhelpcollection

<Qt-Eigentümer> muss natürlich durch „Digia“ oder „Nokia„, ev. „Trolltech“ ersetzt werden. Das kommt darauf an, wann der Basisordner erstmalig erstellt wurde.

wordpress 3.0

Bin endlich dazugekommen, die Blogsoftware auf den neuesten Stand zu bringen. Das Update von wordpress 2.3 auf 3.0 verlief überraschend problemlos. Nur die plugins mussten manuell neu installiert werden, es gab hierfür keinen Update Mechanismus.

Ansonsten gibt es nur ein neues header Bild, um die Themen des Blogs gleich mal klarzustellen. Ganz rechts ist die zukünftige Kategorie – Modelleisenbahn Elektronik – genauer gesagt, die Erzeugung der Digitalsignale für die gängigen Steuerprotokolle.

Qt Software ab Version 4.5 unter LGPL

Der Mittwoch begann mit einer absoluten Sensation

http://www.qtsoftware.com/about/news/lgpl-license-option-added-to-qt

Damit wird es erstmals auch möglich sein proprietäre Anwendungen gegen die Qt Libraries zu linken – allerdings nur dynamisch. Wer statisch linken möchte/muß benötigt weiterhin die kommerzielle Lizenz, die bestehen bleibt und sich zukünftig über den Support definiert, den sie bietet.

Ein mutiger Schritt. Erste Befürchtungen meinerseits, dass Nokia Qt Software auf das nur-noch-Open-Source-Entwickler Abstellgleis fahren will scheinen sich nicht zu bewahrheiten, denn Nokia will noch mehr Entwickler einstellen. Dies wird auch nötig sein um den administrativen Aufwand in den Griff zu kriegen, der durch die noch in diesem Jahr kommende Öffnung der Qt-Quellcode Repositories, enstehen wird.

Vermutlich wird nach einer Phase der Konsolidierung auf hohem Niveau, dieser Schritt Qt Software einen weiteren Impuls für Wachstum geben. Der wegfallende Zwang zur Lizensierung pro Entwickler wird gerade bei kleineren kommerziellen GUI Programmen, die Entscheidungsträger zugunsten Qt Software beinflussen.

Es wird für Qt ein spannendes und wahrscheinlich sehr positives Jahr 2009 werden!

Adobe Reader und Kommentare

Der kostenlos erhältliche Adobe Reader hat ja bekanntermassen eine Funktion zum Kommentieren. Zumindest gerüchtemäßig hiess es immer, dass diese Funktion nur für .pdf’s die auf Webservern liegen funktioniert. Tatsache ist aber, dass die Kommentarfunktion zumindest seit PDF Version 1.6 (Adobe Reader/Acrobat 7), einfach beim erstellen aktiviert werden kann. OpenOffice kann leider (noch) keine Version 1.6 pdf’s erstellen, hier ist aber ein Link auf eine pdf die mit QuarkXpress erzeugt wurde. Nach dem Herunterladen kann man munter kommentieren.
http://www.novell.com/collateral/4641022/4641022.pdf

SOFiSTiK bei lanana registriert

Endlich ist SOFiSTiK bei Linux Assigned Names And Number Authority registriert. Genauer sind die Paketverwaltung (/opt/sofistik) und ein init-daemon (sofistikpsd) registriert.

Die nächste große Major release (version 25) wird dann auf einem LSB aufsetzen – wahrscheinlich LSB 3.2 oder 4.0. Gleichzeitig wird auch eine Paketverwaltung eingeführt, mit der das Updatetool SONAR ebenfalls umgehen kann.